Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Downloads

Pressemitteilung  |  
01.12.2021

Zur aktuellen Corona-Situation in Schloss Hamborn

Mit 28 infizierten Mitarbeiter:innen, 55 infizierten Schüler:innen und ca. 40 in Quarantäne befindlichen Kontaktpersonen ist die aktuelle Corona-Situation in Schloss Hamborn sehr angespannt. Dies ist umso bedauerlicher, als die bisherigen Anstrengungen, den Eintrag des Corona-Virus zu verhindern, damit wie umsonst erscheinen. Dabei fand der bisherig einzige nennenswerte Corona-Ausbruch unglücklicherweise direkt vor der Impfaktion im Januar 2021, also um Neujahr 2021 im Altenwerk statt. Dieser konnte den Umständen entsprechend gut kontrolliert werden.

Der jetzige Ausbruch wird - so zumindest im Artikel der Neuen Westfälischen vom 24.11.2021 beschrieben - unter anderem mit dem anthroposophischen Hintergrund der Einrichtung in Verbindung gebracht. Auch in den überregionalen Medien wird derzeit „die Anthroposophie“ bzw. „die Waldorfbewegung“ als zumindest teilweise verantwortlich für die geringe Impfquote und die damit ansteigende Inzidenz bezeichnet.

Bereits im April 2021 hat sich der Vorstand der Werkgemeinschaft Schloss Hamborn von „Querdenkern“, „Skeptikern“, „Verschwörungserzählern“ und ähnlichen Verleugnern bzw. Kritikern der Corona-Krise und der vermeintlich überzogenen Corona-Maßnahmen deutlich distanziert. Dies bekräftigen wir hiermit ausdrücklich.

Wenngleich es auch unzweifelhaft Mitarbeiter:innen gibt, die mit abseitigen Strömungen wie den „Querdenkern“, „Verschwörungserzählern“ und der Partei „Die Basis“ sympathisieren, teilt die große Mehrheit der Mitarbeiter:innen aller Schloss Hamborner Einrichtungen diese Meinungen nicht und lehnt diese entschieden ab. Der Großteil der Mitarbeiter:innen in allen Einrichtungen bemüht sich unablässig, die Pandemie wirksam zu bekämpfen. Die rechtlichen wie auch die betrieblich getroffenen Regeln werden tagtäglich mit großen Anstrengungen umgesetzt.

Auch die Impfquote entspricht nicht den (Vor-)Urteilen. In Schloss Hamborn liegt diese bei den Mitarbeiter:innen bei knapp 70 % und damit in etwa im Durchschnitt der Bevölkerung. Wir unternehmen momentan alles, um den Ausbruch einzudämmen. Hierzu gehören neben den ohnehin geltenden gesetzlichen Regeln wie der neusten 3G-Regelung laut InfSchG für alle Mitarbeiter:innen präventiv ausgerichtete Testkonzepte. So werden in allen Betrieben der Werkgemeinschaft Schloss Hamborn neben der täglichen Testung der Nicht-Immunisierten auch die Immunisierten alle zwei Tage mittels PoC Tests getestet. In der Schule führt eine Lehrerin, die im Erstberuf Gesundheits- und Krankenpflegerin ist, die Testung fachgerecht durch. Dies ist in den medizinischen Einrichtungen wie der Reha-Klinik und dem Altenwerk gleichermaßen der Fall.

Hierdurch soll die Kontagiosität, die von Immunisierten ebenfalls ausgeht, frühzeitig erkannt und eingedämmt werden. Eine weitgehende betriebliche Regelung der Kontaktbeschränkung verlagert Meetings nahezu vollständig in den digitalen Raum. Lediglich die Kernleistungen wie Rehabilitation und pädagogische Betreuung werden in Präsenz erbracht.

Pressemitteilung  |  
21.11.2021

Lebendiger Martinsgedanke - Erfolgreiche Martinswoche mit über 2500 Euro Spenden ermöglicht Unterstützung langjähriger Projekte

Nachdem die coronabedingte Alternativaktion 2020 für den Martinsmarkt in Schloss Hamborn mit individuell gepackten Martinsmarktkisten sehr erfolgreich gewesen ist, wurde auch für den Martinsmarkt 2021 nach einer unter Corona-Bedingungen machbaren neuen Idee gesucht. Eine Umfrage in der Elternschaft zum Martinsmarkt ergab, dass Begegnungen und gemeinsames Tun als hohe Werte des jährlichen Marktes gesehen werden. Hieraus wurde die Idee der Workshop-Woche geboren und entstand als diesjährige Alternative zum traditionellen Markt.

Der enorme Zuspruch für die Workshop-Woche, die vom 20.-26. September 2021 stattgefunden hat, tröstete dann auch etwas darüber hinweg, dass es dieses Jahr keinen Martinsmarkt gibt. Durch das großartige Engagement vieler Eltern, Lehrer:innen, weiterer Kursanbieter:innen sowie zahlreicher Helfer:innen konnten 29 Workshops mit über 57 Einzelterminen angeboten werden.

Erreicht wurden damit alle Altersklassen: Kindern ab der 1. Schulklasse, Erwachsenen und Familien wurde ein vielfältiges Programm für die unterschiedlichsten Interessen und Neigungen geboten. Die Workshop-Teilnehmer:innen haben dabei u. a. mit Klangschalen experimentiert, sich im Batiken von Rucksäcken und Stoffbeuteln geübt, Herbstkränze gebunden, Naturgärten geplant, Türkisch gekocht, String Art gestaltet, Kalligraphie kennengelernt oder Nähen ausprobiert u.v.a.m.

Aufgrund der Fülle des Angebotes galt es in manchen Familie in der Workshop-Woche einen besonders gut gefüllten Kalender zu „managen“. Insbesondere der Workshop zum Bogenschießen war stark überbucht. In der überwiegenden Vielzahl gelang es jedoch den Interessent:innen die jeweiligen Wunsch-Workshops zu bestätigen.

Zum Abschluss der Workshop-Woche begeisterten die Instrumentallehrer:innen Jung und Alt mit einem fulminanten Konzert – symbolisch für die Vielfalt der Veranstaltung mit einer Mischung diverser Instrumente. „Wir empfanden die Angebotsvielfalt in kleinen Gruppen mit viel persönlichem Austausch und Ruhe als interessanten Gegensatz zum Martinsmarkt“, war ein übereinstimmend positives Feedback, welches viele Teilnehmer:innen äußerten.

Besondere Anerkennung gilt allen Anbieter:innen, Organisator:innen und Helfer:innen der Workshop-Kurse auch deshalb, da diese unentgeltlich für das Gelingen der Veranstaltung tätig waren. Die erbetenen Spenden werden komplett für den Martinsmarkt und seine traditionelle Teilung der Einnahmen - im Sinne des Martinsgedankens – zur Unterstützung externer und interner Projekte genutzt. So können auch in diesem Jahr wieder die langjährigen Projekte „Learn for Life“, „Nadjeschda“ in Kirgistan und unsere Partnerschule Stourbridge in England mit Zuwendungen rechnen.

Wichtig war dem Martinsmarktkreis, dass die Spendenhöhe den persönlichen Verhältnissen angepasst werden konnten. Ganz im Sinne des Workshop-Mottos „Gemeinschafts-Zeit der Begegnungen“ sollte damit jedem Mitglied der Schulgemeinschaft die Möglichkeit gegeben werden, an der Gemeinschaftsaktion teilzunehmen. Die überaus positive Resonanz der Teilnehmer:innen der Workshop-Woche lässt sich auch am Spendenbetrag in Höhe von gut 2.500 Euro zugunsten des Martinsmarkts, welcher sich durch die Spenden der Martinswoche ergeben hat, ablesen. Der Martinsmarktkreis bedankt sich für den tollen Zuspruch und hofft auf einen Martinsmarkt 2022.

Pressemitteilung  |  
21.06.2021

80 Schüler:innen mit erfolgreichem Schulabschluss Abschlüsse der Rudolf-Steiner-Schule Schloss Hamborn und des Berufskolleg Schloss Hamborn im Schuljahres 2020/2021

An der Rudolf-Steiner-Schule Schloss Hamborn sowie dem Berufskolleg Schloss Hamborn sind die Abschlussprüfungen des Schuljahres 2020/2021 erfolgreich beendet worden. Folgende Abschlüsse wurden erreicht:
• 16 Schülerinnen und Schüler erwarben die Allgemeine Hochschulreife, davon 2 mit einer Traumnote von 1,0.
• 14 Schülerinnen und Schüler erwarben die Fachhochschulreife.
• 33 Schülerinnen und Schüler haben die Fachoberschulreife erworben, davon 23 mit Qualifikation.
• Zudem schlossen 17 Schülerinnen und Schüler das Schuljahr mit dem

Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und 9 Schülerinnen und Schüler mit dem Hauptschulabschluss ab.

Die feierliche Zeugnisübergabe findet in verschiedenen Abschlussveranstaltungen unter Einhaltung der Hygieneregeln statt.

Pressemitteilung  |  
25.05.2021

Freie Plätze am Berufskolleg Schloss Hamborn - Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Freie Plätze am Berufskolleg Schloss Hamborn - Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Unser Waldorf-Berufskolleg (entspricht einer Fachoberschule) mit der Fachrichtung „Gesundheit und Soziales“ ist ein zweijähriger Bildungsgang, der im ersten Jahr ein Praxisjahr in der Arbeitswelt und im zweiten Jahr schulischen Vollzeitunterricht beinhaltet. Die Attraktivität dieses Konzeptes besteht u.a. darin, dass am Ende eine berufliche Qualifikation und die allgemeine Fachhochschulreife erworben werden kann.

Was bedeutet das im Einzelnen?
Zum Praxisjahr:

Das Praxisjahr bedeutet ein Jahr in einer sozialen Einrichtung arbeiten: für Kinder, Jugendliche, älteren Menschen, Kranke, Behinderte oder sonstige sozial Benachteiligte tätig sein. Gerade in unseren Zeiten warten hier wichtige und persönlich erfüllende Aufgaben; und die Praxisbetriebe sind für Praktikanten dankbar. Als Einrichtungen kommen infrage: Kitas, Krankenhäuser, Einrichtungen der Jugendpflege, Altenheime, Behinderteneinrichtungen, Reha-Einrichtungen u.v.m. Im Rahmen des Praktikums lernen die Praktikanten zunehmend selbstverantwortlich handeln. Das erfolgreich abgeschlossene Praxisjahr wird mitgenommen und kann - unabhängig vom weiteren schulischen Abschluss - für viele soziale Berufe als erstes Ausbildungsjahr anerkannt werden. Die Erfahrungen und Befragungen unserer bisherigen Schülerinnen und Schüler zeigten, dass auch diejenigen, die ihren weiteren Weg nicht im sozialen Bereich verfolgten, das „soziale Praxisjahr“ für ihre Persönlichkeitsentwicklung als sehr wichtig und wertvoll empfanden. Wer sich also nach einer langen Schulzeit erst mal einer sozialen Aufgabe widmen und in das Arbeitsleben eintauchen will, der ist hier genau richtig!

Zur allgemeinen Fachhochschulreife:
Die allgemeine Fachhochschulreife ermöglicht ein beliebiges Studium an einer Fachhochschule. Die Wahl des Studiums ist nicht an den Bereich „Gesundheit und Soziales“ gebunden (im Unterschied zum gebundenen Fachabitur)! Inzwischen öffnen auch Gesamthochschulen und einige Universitäten für bestimmte Studiengänge die Türen. Einige Bachelor-Studiengänge im sozialen Bereich (z.B. Kindheitspädagogik, Gesundheitspädagogik …) bieten Verkürzungen an, indem sie das Praxisjahr für ihre Praxissemester teilweise anerkennen. Mit einem abgeschlossenen Bachelor-Studium hat man dann einen Hochschulabschluss erworben. Daher können nach dem Bachelor-Abschluss Masterstudiengänge in den entsprechenden Studienfächern an Universitäten weiter belegt und absolviert werden. Über diesen praxisorientiereten Weg eröffnen sich also ohne großen Zeitverlust viele Möglichkeiten auch bis zum Hochschulabschluss.

Organisation und Prüfungen:
Unser Waldorf-Berufskolleg ist parallel zu unserem Abiturzweig organisiert und methodisch an der Waldorfpädagogik orientiert (z.B. Epochenunterricht). Die bisherigen Erfahrungen mit unseren ehemaligen Schülerinnen und Schülern zeigen, dass unser Berufskolleg für diejenigen, die gerne an der Praxis orientiert lernen, eine attraktive Alternative ist: mit einer beruflichen Qualifizierung in der Tasche und der allgemeinen Fachhochschulreife als zweithöchstem Bildungsabschluss stehen viele Wege für Beruf und Studium offen.

Aufnahmebedingungen:
Aufnahmebedingungen sind die Fachoberschulreife (FOR ohne Qualifikationsvermerk durch die ZP10 Prüfungen), ein einjähriger Praktikumsvertrag (1.8. bis 31.7 des Folgejahres) und ein Gespräch mit dem:der künftigen Klassenbetreuer:in und der Praktikumsbetreuerin (Fr. Schewell).

Pressemitteilung  |  
22.03.2021

(Ver)Querdenker wissen, wie der Hase (sich ver)läuft

„Hier lebt Vielfalt mit Gemeinschaft“ ist der Leitspruch von Schloss Hamborn. Vielfalt - oder Diversität - hat viel mit Freiheit zur Selbstbestimmung in der Gemeinschaft zu tun. So ist es eine wesentliche Aufgabe der Werkgemeinschaft, Schloss Hamborn Teilhabe in einer von gegenseitigem Respekt getragenen, freiheitlichen Gesellschaft zu ermöglichen und zu fördern. Im kant´schen Sinne endet die persönliche Freiheit dort, wo die persönliche Freiheit anderer beginnt. Freiheit und Verantwortung – und damit auch die Verantwortung für persönliche Meinungsäußerungen – sind somit zwei Seiten der gleichen Medaille.

Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen von Grundrechten sowie eine sich durch technologische Innovationen disruptiv und exponential verändernde Lebens- und Arbeitswelt überfordert viele Menschen. Es geht für viele mittlerweile schlicht um das wirtschaftliche und soziale Überleben. So haben Charismatiker mit einfachen Antworten auf komplexe Fragestellungen derzeit Hochkonjunktur. Politische Entscheidungen wirken dagegen halbherzig, behäbig und widersprüchlich. Der Weg in die Normalität bei derzeit immer noch zu wenigen Impfungen täglich bis zum Erreichen einer Herdenimmunität (mindestens 60 % der Bevölkerung geimpft) scheint noch quälend lang zu sein.

Auch wenn die Impfbereitschaft in der Bevölkerung stetig steigt, betreibt eine laut „Querdenker“-Minderheit sowie eine rechtspopulistische „Alternative“ unbeirrt und gezielt Desinformation. „Querdenker“ und „Rechtsaußen“ ziehen am gleichen Strang und treten als „Retter der Grundrechte“ auf. Einem dankbaren Publikum werden abstruse Verschwörungstheorien präsentiert und Schuldige benannt.

Laut Statista ist die deutsche Bevölkerung gespalten, was den Wahrheitsgehalt von Verschwörungstheorien angeht: Demnach sind 46% der Meinung, dass diese komplett erfunden sind, während 40 % glauben, dass sie auf einem wahren Kern beruhen, auch wenn nicht alles zutrifft. Kalkuliertes und teils aggressives Sendungsbewusstsein auf der einen Seite trifft hierbei auf Frustration, Unsicherheit und Angst auf der anderen Seite. Das Vertrauen in staatliche und demokratische Institutionen, die Medien, wissenschaftliche und medizinische Informationen wird gezielt untergraben.

Aus dieser Melange entwickelt sich in der Folge ein ausufernder Realitätsverlust, der jede sachliche Debatte durch Radikalisierung und Fanatismus verhindert. In diesem Umfeld bezieht Schloss Hamborn als anthroposophische Institution eindeutig Stellung gegen den häufig in den meinungsbildenden Medien postulierten Generalverdacht, der anthroposophisch-orientierte Gesundheitseinrichtungen per se als Impfverweigerer und Corona-Leugner verunglimpft. So klärte der Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland (DAMiD) mit Gerd Bögeholz in seiner Funktion als Vorstand des Verbandes Anthroposophischer Kliniken unmissverständlich darüber auf, dass gerade einige anthroposophische Kliniken überdurchschnittlich viele Intensivbetten bereit halten. Dazu zählt beispielsweise das Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin.

Durch die dortigen Intensivstationen stellt das Krankenhaus in der Covid-19-Patientenversorgung einen Maximalversorger dar und leistet einen wichtigen Beitrag zur intensivmedizinischen Versorgung. In Schloss Hamborn hat - nachdem die Bewohner*innen und das Pflegeteam des Altenwerks Schloss Hamborn nunmehr die 2. Impfung erhalten haben - eine weitere Impfaktion in der Reha-Klinik Schloss Hamborn mit einer hohen Beteiligung des Pflege- und Therapeuten-Teams stattgefunden. Den Mitarbeitenden der weiteren Bereiche wird empfohlen spezielle Impfangebote der zuständigen Behörden zu nutzen bzw. sich an das Impfzentrum in Salzkotten zu wenden, um Termine abzustimmen. Der Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland (DAMiD) setzt sich für eine nachhaltige Impfstrategie gegen Covid-19 ein. Eine beschleunigte Impftätigkeit zur Erreichung der Herdenimmunität wird als wichtiger Baustein in der Überwindung von die Sars-CoV-2 angesehen. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz empfohlen – also Maßnahmen, die geeignet sind, die psychische Widerstandskraft in schwierigen Lebenssituationen zu stärken – flankierend und integrativ einzusetzen. Es gibt gerade aus der Integrativen Medizin viele Ansätze, um die individuelle Widerstandsfähigkeit zu fördern. Dazu gehören Ernährung, Bewegung, An- und Entspannung.

Auch der Demeter e.V., dem das Hofgut Schloss Hamborn als Mitglied angehört, hat sich trotz massiver Anfeindungen klar gegen Impfgegner und Corona-Leugner positioniert und sieht die Corona-Krise als Bewährungsprobe für die gesamte Gesellschaft. In einem offiziellen Statement des Demeter-Vorstands heißt es, dass die Demeter-Bewegung für die Gesundheit von Boden, Pflanzen, Tier und Mensch stehe. Wie in der anthroposophischen Medizin wird dieses ganzheitliche Ziel mit einem erweiterten Blick auf die verursachten körperlichen, seelischen und psychosozialen Leiden sowie aufbauend auf den Naturwissenschaften verfolgt. Die Unterbrechung der Infektionsketten und die Impfung sind dabei aus der Sicht von Demeter wesentliche Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels.

Nach über einem Jahr in der Pandemie findet sich die Rudolf-Steiner-Schule Schloss Hamborn durch die gesamtgesellschaftliche Debatte rund um die Sinnhaftigkeit der Corona-Maßnahmen im Allgemeinen und ganz praktisch durch die massiven Einschränkungen im Schulleben in einem kontrovers diskutierenden Umfeld wieder. In Deutschland gibt es 254 Waldorfschulen mit insgesamt knapp 90.000 Schüler*innen und 9.000 Lehrer*innen. Einzelne Waldorfschulen exponierten sich mit Verstößen gegen die Maskenpflicht sowie die Abstandsregeln und wurden fälschlicherweise in der medialen Landschaft repräsentativ für die ganze Waldorf-Bewegung gehandelt. Die richtige Balance für eine Waldorfpädagogik in der Pandemie zu finden, war und ist auch für die Rudolf-Steiner-Schule Schloss Hamborn nicht einfach. Orientierung und Unterstützung gibt es vom Bund der Freien Waldorfschulen. Dort distanziert man sich ausdrücklich von allen Versuchen, die Pandemie zu verharmlosen. In diesem Sinne hat sich die Rudolf-Steiner-Schule Schloss Hamborn im Laufe der Pandemie mit regelkonformen sowie kreativen Lösungen den Realitäten angepasst.

Der anthroposophische Impuls mit den lebensnahen und nachhaltig wirksamen Konzepten in den Bereichen Waldorf-Pädagogik, biologisch-dynamische Landwirtschaft, fürsorglicher Pflege sowie integrativer Medizin hat die Wirren der Zeit überstanden und wird fortwährend  weiter entwickelt. Dabei begeistert und motiviert Schloss Hamborn heute als anthroposophisch-orientierte Werkgemeinschaft Menschen aller Altersgruppen, Mitarbeitende, Schüler*innen und Bewohner*innen durch Sinnhaftigkeit im Tun mit Kopf, Herz und Hand. Zusammenhänge im Gesamtkontext Demokratie und Bildung, Gesundheit und Ernährung, Ökologie und Nachhaltigkeit, Medizin und Pflege sind direkt erlebbar und aktueller den je.

Im Respekt vor dem festen inneren Zusammenhalt einer begeisterten Mitarbeiterschaft im Gründungsjahr 1931 von Schloss Hamborn sind wir der Überzeugung, dass Mut zum Selberdenken und kritisch Hinterfragen am besten davor schützt, (ver)quer zu denken.

Folgen Sie uns auf den Social Media-Kanälen

Facebook, Instagram und YouTube - Neues von Schloss Hamborn!
Wir freuen uns über Ihr Feedback auf allen Kanälen.

Bild
Wanderkarte

Wandern rund um Schloss Hamborn

Topographische Wanderkarte im Maßstab 1 : 25.000 (4318 Borchen vom Land Nordrhein-Westfalen).

Nachfolgend Download der Wanderkarte als PDF.

Bild
Waldorf Festival
Bild
Jan P. Havelberg

Jan P. Havelberg

Verwaltung
Dipl.-Designer / Leitung Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit
Schloss Hamborn Rudolf Steiner Werkgemeinschaft e. V.
Schloss Hamborn 5
33178 Borchen
Tel.
05251 389-125
Fax
05251 389-268